Bräuche der Vorweihnachtszeit - Předhodowne nałožki

Die Vorweihnachtszeit mit ihren Heimlichkeiten wird von einer Fülle von Sitten und Bräuchen, vor allem für die Kinder, begleitet.


W adwentskim času ze swojej potajnosću je wjele wašnjow a nałožkow, kotrež wosebje dźěći potrjechja.

Einmal sind es die Heischegänge am St. Martinstag oder am St. Nikolaustag, die in den Dörfern der katholischen Lausitz üblich sind. In kleinen Gruppen gehen die Kinder von Haus zu Haus und bitten um Gaben. Meistens bekommen sie Süßigkeiten. In jedem Haus singen sie ein Vers mit folgendem Text: „Wjele zboža přejemy a so pěknje prašamy: Njej' tu swjaty Měrćin (Mikławš) był, njej' tu ničo wostajił? Ju wšak ju, połnu šklu, hišće wulku hromadu.“ Ins Deutsche übertragen: „Viel Glück wünschen wir und brav fragen wir: War nicht der hl. Martin (Nikolaus) da, hat er für uns was dagelassen? Ja, doch ja, eine volle Schüssel und noch eine große Menge dazu.“


Spěwanje abo prošenje wo dariki na swjateho Měrćina abo Mikławša  stej we wjeskach katolskeje Łužicy z wašnjom. W małych skupinkach chodźa dźěći wot domu k domej a proša wo dariki. Zwjetša dóstanu słódkosće. W kóždym domje spěwaja štučku ze sćěhowacym tekstom: „Wjele zboža přejemy a so pěknje prašamy: Njej' tu swjaty Měrćin (Mikławš) był, njej' tu ničo wostajił? Ju wšak ju, połnu šklu, hišće wulku hromadu.“

Christkind

Auch bei den Kindern in der Lausitz ist das Christkind mit dem Knecht Ruprecht bekannt, wobei die Sorben in den einzelnen Regionen weitere vorweihnachtliche Beschergestalten kennen. So kommen heute noch in den katholischen Dörfern um Wittichenau zu den Kindern die hl. Barbara und der hl. Nikolaus nach Hause. Sie bringen am Vorabend des 6. Dezember kleine Geschenke für die Kinder. In den Dörfern der Schleifer Trachtenregion ist das Christkind, das „bože dźěćetko“ unterwegs. Solches kannte man um die Jahrhundertwende auch in der Gegend um Hoyerswerda, welches erst in den letzten Jahren wieder belebt wurde.

Bože dźěćatko

Teke źiśam z Łužyce stej Bóže źiśetko a ruprajcht znatej. Serby pak maju w jadnotliwych regionach dalšne adwentske póstawy, ako jim wobraźiju. Tak pśichadatej źinsa hyšći w katolskich jsach wokoło Kulowa sw. Borbora a sw. Mikławš k źiśam do domu. Njasotej wjacor pśed 6. decembrom małe dariki za źiśi. We jsach slěpjańskego regiona jo „bože dźěćetko“ ducy. Wóno jo było wokoło 1900 teke we wórjejskich stronach znate, źož su ten nałožk něnto zasej wóžywili.

Schleifer Christkind

Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Christkind um Schleife, wenn auch nicht mehr in seiner ursprünglichen Funktionsgebundenheit. Zur Zeit der noch relativ intakten Trachtengemeinschaft – bis um 1950 – pflegte man den Brauch in folgender Form: Aus dem Kreis der Spintegemeinschaft wurde ein Mädchen ausgewählt, das Christkind darzustellen. Zu dessen aufwendiger Tracht steuerte jedes Mädchen Kleidungsstücke, Bänder und vor allem Kinnschleifen bei. Mit letzteren wurden die Ärmel und der Rock – eine über den Rock gebundene weiße Schürze – besteckt. Das Gesicht verdeckte ein Stück Tüllspitze. In jedem Dorf dieser kleinsten sorbischen Trachtenregion verzierte man es etwas anders. Das Christkind begleiteten immer zwei Mädchen, die ebenfalls Tracht trugen. Zu dritt ging es nun von Haus zu Haus, das Christkind mit einem Glöckchen und einer mit bunten Bändern geschmückten Rute. Beim Verteilen der mitgebrachten Süßigkeiten streichelte es die Wangen der Kinder, ohne dabei ein Wort zu sprechen. Heute besucht es die Kinder kaum noch zu Hause, es ist aber ein willkommener Gast auf Weihnachtsfeiern in Kindertagesstätten, in Schulen und bei den Senioren.

Slěpjańske dźěćetko

Wósebnje woblubowane jo slěpjańske dźěćetko, teke gaž njama wěcej ceło samsku funkciju ako něga. W casu hyšći wobstojecych drastwowych zgromaźeństwow – až wokoło 1950 – jo se nałog na slědujucu wašnju woplěwał: Z krejza pśěźaŕkow jo se wuzwóliło źowćo, ako dejało byś dźěćetko. Kužde źowćo jo pón za jogo bogatu drastwu źěle swójeje drastwy dało, banty a wósebnje šlejfki. Te šlejfki su pśitykali na rukawy a kóšulu – běła šorca nad kóšulu. Woblico jo zakšyło cańkaty mychańc. W kuždej jsy togo nejmjeńšego drastwowego regiona jo se dźěćetko pitśku hynacej pyšniło. Pśewóźiłej stej jo pśecej dwě źowći w drastwje. Zgromadnje su tak śěgnuli wót domu k domoju, dźěćetko ze zwónaškom a ze z pisanymi bantami wupyšnjoneju rutu. Pśi rozdawanju słodkosćow hajcka źiśam ceło mjelcajucy licy. Źinsa lěbda hyšći k źiśam domoj chójźi, jo pak witany gósć na gódownych swěźenjach w źiśownjach, šulach a pla seniorow.

Der Werbeclip zeigt das Schleifer Christkind /Slěpjańske dźěćetko.

Jänschwalder Christkind

In Jänschwalde in der Niederlausitz kommt zu den Kindern der „Janšojski bog“, das Jänschwalder Christkind. In allen Fällen sind es Mädchen, die eine aus Einzelstücken der jeweiligen Festtracht phantasievoll zusammengestellte Kleidung tragen.

Janšojski bog

W dolnołužyskich Janšojcach pśichada Janšojski bog k źiśam. W kuždem paźe su to źowća, ako su z jadnotliwymi z fantaziju zestajonymi źělami tamnejšeje drastwy woblacone a zapókšyte.

Quelle: Matschie, Jürgen/Hanka Fascyna: Sorbische Bräuche.Domowina-Verlag.Bautzen.2006.